Schnitzeljagd & Kulturparcours

Im Angebot sind drei Touren

Tour 1: Berlin Mitte Ost/West:

Vom Potsdamer Platz bis zum Brandenburger Tor

    

Geeignet sowohl für einen ersten Überblick als auch für eine vertiefende Stadterkundung. Es empfiehlt sich den Geschichts- und Kulturparcours an den Beginn des Berlin-Aufenthaltes zu legen, auch gern am Tag der Anreise.

Treffpunkt, Dauer, Preis und ausgewählte Stationen:

Mehr dazu erfahren ...

Treffpunkt
Potsdamer Platz, an der ältesten Ampel Deutschlands (grüner Ampelturm)

Dauer:
maximal 2 ein halb Stunden inklusive Einführung und Auswertung, Laufstrecke ca. 75 bis 95 Minuten, Luftline ca. 800 Meter

Preis:
12,59 Euro/Person (Lehrer und Begleiter frei) inklusive Betreuung und ein Berlin- Souvenir pro Person

Auswahl einiger Sehenswürdigkeiten Tour 1:
Älteste Ampel Deutschlands, Boulevard der Stars, Lenné-Dreieck, Grenzstreifen mit Berliner-Mauer, Holocaust- Mahnmal, Hitlerbunker, Finanzministerium (ehemals Reichsluftfahrtministerium), Dienstvilla Goebbels, Tiergarten, „Global Stone“- Ensemble, Denkmal für die verfolgten Homosexuellen während der Nazi-Diktatur, Goethe und Lessing Denkmal, Reste Neue Reichskanzlei, Weiße Kreuze (Maueropfer), Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus, Pariser Platz, US-Botschaft ("ugly but safe" - Spitzname), Platz des 18. März, Akademie der Künste, Siegessäule, Hotel Adlon, Stolperstein, Reichstag, Platz der Republik, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma usw.

   

 

 

  

  

 

Schließen

Tour 2: Berlin Mitte Ost

Vom Rosenthaler Platz über die Große Hamburger Straße zur Neuen Jüdischen Synagoge

      

Eignet sich für Gruppen, die das historische Zentrum Berlins schon kennen oder etwas abseits der historischen Mitte die Spuren historischer  Verwerfungen in einem Berliner Wohnbezirk kennen lernen möchten. Auch für Berliner eine sehr interessante Strecke.

Die Tour führt durch das alte jüdische Viertel Berlins, enthält viele Aspekte persönlicher Schicksale während des Nationalsozialismus. Darüber hinaus finden sich zahlreiche Spuren Berlins des 17. bis 20. Jahrhunderts.

Ein Highlight ist der älteste jüdische Friedhof Berlin mit nur einem erhaltenen Grabstein.

 

 

Treffpunkt, Dauer, Preis und ausgewählte Stationen:

Mehr dazu erfahren ...

Treffpunkt:
Vor der Apotheke am Rosenthaler Platz an der Straßenstanduhr (U-Bahnlinie 8)

Dauer:
ca. 2 Stunden inklusive Einführung und Auswertung, Laufzeit ca. 60 bis 80 Minuten, Luftline 700 Meter

Preis:
12,59 Euro/Person (Lehrer und Begleiter frei) inklusive Betreuung und ein Berlin Souvenir pro Person

Auswahl einiger Sehenswürdigkeiten Tour 2:
Altberliner-„Judentor“ am Rosenthaler Platz, Denkmal „Der verlassene Raum“ auf dem Koppenplatz, ältester jüdischer Friedhof Berlins* mit nur einem verbliebenen Grabstein eines berühmten Philosophen, Hausfassade mit Einschusslöcher aus dem Berliner Häuserkampf 1945, diverse Stolpersteine, verblasstes und einzigartiges Originalzeichen aus dem Zweiten Weltkrieg von den Berliner Innenstadtkämpfen, Neue Jüdische Synagoge, „The Missing House“, alte Berliner Stadtgrenze, Grabmal eines Polizeipräsidenten aus dem 18. Jahrhundert, das katholische St. Hedwigs-Krankenhaus in Verbindung mit Ereignissen vom März 1848, barocke Sophienkirche, Ort einer Predigt von Martin Luther King, typische Berliner Hinterhof, Wohnhaus Alexander von Humboldt, Handwerksvereinshaus - Versammlungsort der Arbeiterklasse im Kaiserreich, in denen Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht Reden hielten,  schmuckes Kaiserliches Postfuhramt usw.

*Kippas (jüdische Kopfbedeckung) für die männlichen Jugendlichen werden von History to go ausgegeben, Friedhof freitags, samstags und an jüdischen Feiertagen geschlossen.

 

   

  

  

Schließen

Tour 3: Berlin Klassik

Vom Hackeschen Markt bis zum Gendarmenmarkt

   

Bei dieser Tour steht mehr das klassizistische Berlin im Vordergrund. Selbstverständlich gibt es an jeder Ecke Bezüge zum 20. Jahrhundert. Das Ziel, der Gendarmenmarkt, ist natürlich der schönste Platz Berlins und lädt zum Verweilen nach der Tour ein!

Treffpunkt, Dauer, Preis und ausgewählte Stationen:

Mehr dazu erfahren ...

Treffpunkt:
Schiffsanlegestelle “Alte Börse” am A. Diesterweg-Denkmal im James Simon Park am Hackeschen Markt (hinter dem S-Bahnhof Hackeschen Markt – direkt vor der Friedrichsbrücke)

Dauer: maximal 2 bis 2 ein halb Stunden inklusive Einführung und Auswertung, Laufstrecke ca. 80 bis 95 Minuten, Luftline ca. 1,5 km

Preis: 12,59 Euro/Person (Lehrer und Begleiter frei) inklusive Betreuung und ein Berlin- Souvenir pro Person

Auswahl einiger Sehenswürdigkeiten Tour 3:
Friedrichsbrücke, Museumsinsel: Alte Nationalgalerie, Neues Museum, Altes Museum, Berliner Dom, Lustgarten, DDR- Staatsratsgebäude, Stadtschloss, Schlossbrücke, Deutsches Museum, Neue Wache, Maxim Gorki-Theater- Ort der Erstaufführung der wiederentdeckten  Johannes Passion von J. S. Bach 1829 und Tagungsort der Preußischen Nationalversammlung 1848 sowie Wirkungsstätte von Berthold und Helene Brecht, Humboldt-Universität, Bebelplatz- ein Ort der nationalsozialistischen Bücherverbrennung, St. Hedwigs Kathedrale, Alte Bibliothek (Kommode), Stolpersteine, Schauplatz einer Barrikade von den Märzunruhen 1848, Hausvogteiplatz – ehemaliges jüdisches Modegeschäftsviertel mit Spiegelinstallation, - sowie Ort der Günther Schabowski-Pressekonferenz vom 9. November 1989, Gendarmenmarkt mit Schauspielhaus und Französicher Dom (Besteigung auf Aussichtsplattform möglich mit Zuschlag, 3,00 Euro/P - bitte extra ansagen) sowie Deutscher Dom usw…

 

  

 

 

 

  

 

 

 

 

 

Schließen

     

 

 

Warum ist die Bezeichnung Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor eine Provokation und Beleidigung gegenüber Frankreich?

 

Wer liegt noch auf dem jüdischen Friedhof in der Großen Hamburger Straße begraben?

A: Albert Göring, Bruder von Hermann Göring
B: Heinrich Müller, Gestapo-Chef
C: Konrad Schenk Graf von Stauffenberg,
Zwillingsbruder von Claus Schenk
Graf von Stauffenberg

Ick kann jar nich soville fressen, wie ick kotzen möchte.“

Wer sprach's und bei welcher Gelegenheit?

Nein, diese Herrschaften waren's nicht!

Was hat Schinkel der Hundebrücke angetan?

Apropos Hundebrücke….Bei bis zu 250.000 lebenden Hunden in Berlin, davon ein Drittel nicht angemeldet bzw. ohne Steuermarke: Wie viele Tonnen Hundekot bleiben täglich auf Berlins Straßen liegen?

Apropos Hundebrücke….Bei bis zu 250.000 lebenden Hunden in Berlin, davon ein Drittel nicht angemeldet bzw. ohne Steuermarke: Wie viele Tonnen Hundekot bleiben täglich auf Berlins Straßen liegen?

A: Grauenhaft, wir verweigern die Antwort!
B: Völlig egal. Details interessieren nicht!
C: 55 Tonnen

Wir verpacken Wissen, absurd und altersgerecht.